
Trainings nach Themen
Strategieentwicklung
- Engpasskonzentrierte Strategie
- Visionsorientierte Strategie
- Stärkenorientierte Strategie
- Stärken-/Schwächen-Analyse (Wertschöpfung)
- Erfolgversprechendste Geschäftsfelder
- Erfolgversprechendste Zielgruppen
- Brennende Probleme der Zielgruppen
- Dauerhaftes Grundbedürfnis der Zielgruppen
- Innovations-, Veränderungsstrategie
- Kooperationsstrategie (Relating!)
- (Unternehmens-)Leitbild
- Handlungskriterien
Projekte managen
- Hierarchiefreies Führen
- Probleme, Chancen, Projekte erkennen
- Chancen-/Risiko-Analyse
- Projekte „verkaufen“
- Projekte planen (PSP, Meilensteine ...)
- Teams bilden
- Teams führen
- Projekte steuern
- Projekte abschließen
Relating®/Beziehungsmanagement
- Persönliche Einstellung zum Beziehungsmanagement
- Erkennen der erfolgsrelevanten Beziehungen
- Analyse der Beziehungsqualitäten
- Beziehungen aufbauen
- Beziehungen pflegen
- Beziehungen nutzen
Zeitmanagement
- Einstellung zum Umgang mit der Zeit
- Eisenhower liegt falsch!
- Tätigkeitsanalyse
- Zeitmanagement
- Selbstmanagement/Work-Life Balance
- Arbeitstechnik
- Konsequenz
Team
- Team/Teamarbeit
- Teamorientierung vor Bereichsorientierung
- Teammitglied/Teamrollen
- Kreativitätsförderung/Ideenfindung
- Führen von Teams
- Teamphasen
- Konferenzleitung
- Moderation
Stressmanagement
- Persönliche Standortbestimmung
- Selbstmotivation
- Kognitive Stress-Techniken
- Stressfaktoren-Analyse
- Langfristige Stressmanagement-Tools
- Kurzfristige Stressmanagement-Tools
- Life Balance
- Selbstorganisation
Messe
- Gastgeber sein
- Die Spreu vom Weizen trennen
- Messebesucher „parken“
- Fruchtlose Plauderei oder zielgerichtete Gesprächsführung?
- Die 3-3-12-Regel
- Den Messestand wirkungsvoll nutzen
- Konkret verbleiben
Telefonieren
- Gesprächsvorbereitung
- Gesprächsphasen beachten!
- Wirkungsvolle Begrüßung
- Die Aufmerksamkeit des Anderen erregen
- Die richtigen Fragen stellen
- Konkrete Vereinbarungen treffen
- Richtig verabschieden
- Konkret verbleiben
Denk-Strategien/Methodik
- Die persönliche Einstellung bei der Informationsverarbeitung
- Akzeptanz der Eindimensionalität
- Erarbeiten erfolgversprechender Methoden
- Ursache-, Motivanalyse (Ishikawa)
- Entscheidungsfindung E-Matrix
- Ent-Scheiden
- Chancen, Risiko-Analyse
- E-Kreuz
- Morphologischer Kasten
- Priorisieren